Hilfe bei Nagelpilz
Tipps bei Nagelpilz

Nagelpilz erkennen
Häufig wird Nagelpilz erst spät erkannt. Das liegt daran, dass der betroffene Nagel im Anfangsstadium zunächst einmal nur seinen Glanz verliert und stumpf wirkt. Leider bemerken Betroffene die Infektion oft erst, wenn sich der Nagel verfärbt. Dann ist die Behandlung oft komplizierter und langwieriger. Daher ist es ratsam, die Nägel regelmäßig auf Veränderungen zu kontrollieren. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie schon einmal einen Nagelpilz hatten oder besonders anfällig sind. Falls Sie Auffälligkeiten feststellen, sollten Sie diese möglichst rasch ärztlich abklären lassen.

Frühzeitig aktiv werden!
Nagelpilz geht nie von allein weg. Es ist immer eine wirksame Behandlung nötig, um die Infektion in den Griff zu bekommen. Je früher Sie mit der Behandlung beginnen, desto besser. Denn je mehr sich der Pilz bereits ausgebreitet hat, desto komplizierter und langwieriger wird die Behandlung. In der Anfangsphase reicht es in der Regel noch aus, den Nagelpilz mit lokal wirksamen Mitteln zu behandeln. Geeignet sind medizinische Lacke, Cremes oder Lösungen, die pilzabtötende und/oder wachstumshemmende Wirkstoffe wie beispielsweise Terbinafin, Amorolfin, Bifonazol oder Ciclopirox enthalten. Im späteren Stadium sind zusätzlich oft spezielle Tabletten nötig, die vom Arzt verschrieben werden müssen und nicht ohne Nebenwirkungen sind.
Extra-Tipp: Im Rahmen einer medizinischen Fußpflege können infizierte Nagelbereiche regelmäßig fachgerecht abgetragen werden.

Terbinafin - 1 A Pharma®:
Einfache Anwendung, bewährter Wirkstoff
Einfach innovativ zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Pilzinfektionen der Nägel!
- Bewährter Wirkstoff: Der Nagellack enthält das bewährte Antimykotikum Terbinafin, das eine Vielzahl von Pilzen abtötet, die Nagelinfektionen verursachen können.
- Die besondere, patentierte Formulierung hilft dem Wirkstoff Terbinafin, gut in das Keratin des Nagels einzudringen. Keratin sorgt dafür, dass unsere Finger- und Fußnägel fest und stark sind. Terbinafin dringt so entsprechend tief in den Nagel ein und kann dort den Nagelpilz gezielt bekämpfen!
- Einfache Anwendung: Der wirkstoffhaltige Nagellack kann einfach aufgetragen werden und trocknet in nur 30 Sekunden. Da der Nagellack wasserlöslich ist, ist ein aufwändiges Abfeilen des Nagels zum Entfernen des Lacks nicht notwendig.
In den ersten vier Wochen der Behandlung ist die Anwendung einmal täglich ausreichend, im Anschluss kann die Anwendung sogar auf einmal pro Woche reduziert werden.
Weitere Informationen zum Produkt

Hygiene-Maßnahmen
Pilzsporen sind ziemlich hartnäckig. Um zu vermeiden, dass sie sich ausbreiten oder zu einer erneuten Ansteckung führen, wird empfohlen, begleitend zur Behandlung auf strikte Hygiene zu achten. Das bedeutet unter anderem:
- Strümpfe täglich wechseln und bei über 60° C waschen. Bei den Materialien auf atmungsaktive Stoffe zurückgreifen.
- Schuhe mit einem pilztötenden Spray desinfizieren und regelmäßig auslüften.
- Handtücher nicht gemeinsam mit anderen benutzen und immer bei über 60° C waschen.
- Nagelpflege-Sets nicht gemeinsam mit anderen verwenden. Nach der Benutzung desinfizieren.
Auch Badezimmer-Teppich und Bettvorleger sind ein beliebter Tummelplatz für Pilzsporen.

Die nötige Portion Geduld
Die Behandlung von Nagelpilz ist oft eine langwierige Angelegenheit – denn sie muss fortgeführt werden, bis der Nagel vollständig gesund nachgewachsen ist. Da die Zehennägel nur sehr langsam wachsen, kann eine Behandlungszeit von sechs Monaten bis zu einem Jahr nötig sein. Bei Fingernägeln geht es in der Regel etwas schneller.
Um dem Pilz den Garaus zu machen, ist also ein langer Atem nötig. Aber es lohnt sich, konsequent dranzubleiben – damit Sie sich bald wieder über schöne, gesunde Nägel freuen können.

Andere schützen
Nagelpilz ist ansteckend – oft geht die Infektion von Eltern oder Großeltern auf jüngere Erwachsene oder Kinder über, die im selben Haushalt wohnen. Achten Sie daher darauf, dass Sie Handtücher und Nagelpflege-Sets nicht gemeinsam benutzen. Gehen Sie aus Rücksicht auf Ihre Mitmenschen weder zu Hause noch in öffentlichen Einrichtungen barfuß, sondern tragen Sie Hausschuhe bzw. Badelatschen.